
Alle Kurse sind auch für die mündliche Prüfung geeignet
1.Erdkunde
Erdkunde ist ein Fach, welches von Schülern oft gewählt wird, da es heißt man müsse nur wenig bis gar nicht lernen um eine gute Note zu schreiben. Dies ist aber nicht ganz richtig. Vor allem in Erdkunde geht es darum, Zusammenhänge zu verstehen und weiter denke zu können. Außerdem muss man mit Materialien, einigen Modellen und der Klausurtechnik vertraut werden, da dies super wichtig für die Klausur ist.
Beschäftigen werden wir uns unter anderem mit den 6 Abiturthemen: Landwirtschaft, Strukturwandel, Stadtentwicklung, Entwicklungsgeographie/Sozioökonomische Entwicklungsstände, Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschaft und Beschäftigungsstrukturen sowie einige kleinere Themen, welche wichtig sind.
-Fachbegriffe
-Modelle
-Materialien
-Lernzettel
-Aufgaben/Abiaufgaben
-Probeklausuren sowie die Abiturklausuren aus den letzten Jahren
-wichtige Sätze zum einbauen in die Klausur
-Mindmaps
-Checklisten u.v.m
2.Mathe
Mathe ist das Fach, in dem erfahrungsgemäß die meisten Schwierigkeiten haben. Oft liegt das an den fehlenden Grundlagen, daran, dass man nicht weiss wo man anfangen soll oder man hat die Themen nie richtig gut und ausführlich erklärt bekommen.
In Mathe werden wir zunächst alle wichtigen Grundlagen lernen, die man braucht um Aufgaben zu lösen. Darunter fällt auch das auflösen von Gleichungen, die Schritte zum berechnen von Extrempunkten, das Gaußverfahren, Funktionsscharen und viel mehr. Danach widmen wir und dem Herzstück der Mathe Abiturklausuren: Textaufgaben. In den Aufgaben geht es um dein Verständnis. Gemeinsam werden wir die Schritte durchgehen, wie man solche Aufgaben wirklich löst und man erkennt, was genau man berechnen muss. (Ein Hauptproblem bei Schülern)
-Grundlagen
-Die 3 wichtigen Abiturgebiete: Analysis, Analytische Geometrie und Stochastik mit Fokus auf Analysis, da dies das Hauptthema darstellt
-Fachbegriffe
-Lösungsschritte
-Lernzettel und Strategien zum Lernen
-Aufgaben, Textaufgaben und Abiturklausuren
-Checklisten u.v.m
3.Biologie
Biologie ist ein reines Auswendiglernen ? Definitiv nicht. Die meisten Schüler wissen gar nicht, wie sie für Bio lernen sollen. Lerne ich jetzt das Thema oder mache ich doch eine Anwendungsaufgabe ? In der Schule ist oft viel zu wenig Zeit um die Aufgaben richtig zu verstehen.
In Biologie beschäftigen wir uns mit den wichtigen Themen: Genetik, Ökologie, Evolution und Neurobiologie. Ob Mutationen, ökologische & physiologische Potenz, die synthetische Evolutuionstheorie oder das Aktionspotenzial, keines der wichtigsten Themen kommt zu kurz.
-Lernzettel
-Fachbegriffe
-Anwendungsaufgaben
-Abituraufgaben
-wichtige Zusammenhänge in Aufgaben
-Mindmaps u.v.m
Motivation und Strategie
- Motivation
- Lerntechniken
- Lernpläne
- Was tun bei Lernstress
- Mündliche Noten
- Referate
-… und alles was sonst noch wichtig ist